You are currently viewing Ein Gespenst geht um in Europa und der Welt

Ein Gespenst geht um in Europa und der Welt

Ein Gespenst geht um in Europa und der Welt…

Rund ein Viertel der Menschen auf der Welt halten Korruption für eines der zentralen Probleme ihres jeweiligen Landes.

In Indonesien nannten sogar mehr als die Hälfte der von Ipsos befragten Personen Korruption in Politik und im Finanzwesen als eines der Hauptprobleme.

Vor allem in Ungarn hat die Korruptionswahrnehmung im Vergleich zur Vorjahresumfrage mit plus 11 Prozent deutlich zugenommen.

Von den in der besagten Umfrage aufscheinenden Ländern sind es asiatische und südamerikanische Staaten, die in den obersten zehn  Rängen auftauchen.

In diesen kam es in der Vergangenheit häufiger zu Machtmissbrauch seitens der Politiker:innen und mächtiger Unternehmen.

So scheiterte beispielsweise erst kürzlich der Versuch des südkoreanischen Präsidenten Yoon Suk-yeol das Parlament gewaltsam mittels eines Militärputsch  auszuhebeln.

Er sieht sich nun mit einer Anklage wegen Hochverrats konfrontiert. Bereits einige Jahre zuvor wurde die damalige autoritär regierende Präsidentin Park Geun Hye ihres Amtes enthoben und zu 22 Jahren Haft verurteilt, weil sie in einen Korruptionsskandal verwickelt war.

Mit Ungarn auf Platz zwei und Spanien auf Platz zehn des Rankings zeigt sich, dass es innerhalb der EU auch vermehrt zu Machmissbrauch in der Politik und dem Finanzwesen kommt.

Beide Länder zählen zu  jenen Staaten, in denen die Korruptionswahrnehmung laut Ipsos im Vergleich zum Vorjahr am stärksten gestiegen ist.

Vor allem das Umfeld des ungarischen Rechtspopulisten Victor Orban gibt immer wieder Anlass für massive Korruptionsvorwürfe.

Österreich hat gleichfalls einen dramatischen Absturz im CPI (Korruptionswahrnehmungsindex) zu verzeichnen.

Allerdings ist auch die EU-Spitze davor nicht gefeit. Das zeigt der Skandal um die ehemalige Vizepräsidentin des EU-Parlaments Eva Kaili aus dem Jahr 2023.

Die Statista-Grafik des Data-Journalisten Renè Bocksch zeigt sehr eindrücklich die Länder, in denen der Anteil der Personen, die Korruption als eines der schwerwiegendsten Landesprobleme ansehen, am größten ist.

Eine Gespenst geht um in Europa und der Welt…

Ernst Gusenbauer

Ehemaliger Direktor einer Mittelschule. Universitätslektor an der JKU-Linz. Leiter und Vortragender im Fachbereich Geschichte an der Pädagogischen Hochschule OÖ. Studium der Geschichte an der FernUniversität Hagen. 2013 Promotion zum Dr.phil. Im Übrigen Historiker aus Leidenschaft.

Schreibe einen Kommentar