Machtwechsel in Deutschland…
Bei der deutschen Bundestagswahl am 23.2.2025 kam es zum erwarteten Machtwechsel.
Die CDU /CSU unter Friedrich Merz siegt bei der Bundestagswahl klar und dürfte den Kanzler stellen. Die SPD erleidet eine schwere Schlappe und könnte dennoch mitregieren.
Nach dem vorläufigen Ergebnis kommt die in Teilen rechtsextreme AfD auf Platz zwei. Sie konnte ihren Stimmenanteil verdoppeln.
Dahinter folgt die SPD, die auf ein historisches Tief abstürzte und mit 16,3 Prozent erstmals nur den dritten Platz erreichte.
An vierter Stelle landeten Die Grünen, deren Verluste durchaus moderat ausfielen.
Überraschend stark schnitt die Partei Die Linke ab, der man noch vor einigen Wochen das Ausscheiden aus dem Parlament vorausgesagt hatte.
Die Abspaltung der Linken, nämlich das BSW (Bündnis Sara Wagenknecht), scheiterte mit 4,972 Prozent „arschknapp“ an der 5 Prozent Hürde.
Die FDP, die ja den Bruch der Ampel provoziert hatte, flog mit nur 4,3 Prozent der Stimmen ganz klar aus dem Bundestag.
Die Wahlbeteiligung war eine echte Überraschung, denn sie lag laut ARD und ZDF mit 83,0 bis 83,1 Prozent höher als 2021 (76,4 Prozent) und erreichte den höchsten Wert seit der Wiedervereinigung im Jahre 1990.
Nun läuft alles auf ein Bündnis aus Union und SPD hinaus, denn eine schwarz-grüne Koalition hätte beispielsweise keine Mehrheit der Mandate.
Ein Zusammengehen mit der rechtspopulistischen AfD, hatte CDU-Chef Merz bereits im Vorfeld ausgeschlossen.
Der Wahlsieger Friedrich Merz will schnell eine Regierung bilden, spätestens zu Ostern soll die neue Regierung stehen.
Der neue Bundestag hat 630 Sitze, aber für eine Mehrheit sind 316 Sitze nötig.
CDU/CSU erreichten nach dem vorläufigen Endergebnis 208 Sitze im neuen Parlament.
Die SPD erhält 120 Mandate und ist damit deutlich geschrumpft.
Der Machtwechsel in Deutschland hat bereits erste Konsequenzen…
Der Parteichef der schwer geschlagenen FDP, Christian Lindner, kündigte am Wahlabend seinen Rücktritt an.
Schwierige Koalitionsverhandlungen nach dem Machtwechsel in Deutschland…
Eine Regierungskoalition der beiden Fraktionen CDU/CSU und SPD ist damit möglich.
Für eine schwarz-grüne Koalition reichen die Ergebnisse nicht: Die Grünen bekommen lediglich 85 Abgeordnete.
Die AfD vergrößert ihre Fraktion mit 152 Sitzen deutlich. Ihre Hochburgen hat die AfD wie schon bei den vorigen Landtagswahlen im Osten. Die AfD ist in allen fünf ostdeutschen Flächenländern stärkste Kraft geworden.
Die Linke stellt 64 Abgeordnete und hat schon eine harte Opposition im Bundestag angekündigt.
Die Chefin der rechtspopulistischen AfD Alice Weidel sprach von einem historischen Ergebnis und sei bereit für eine Zusammenarbeit mit der siegreichen CDU/CSU.
Hier noch eine interessante Grafik, die der Data-Journalist Matthias Janson veröffentlicht hat.
Das ist ein interessanter Ansatz, die Regierung so schnell bilden zu wollen. Friedrich Merz scheint entschlossen zu handeln, was sicherlich viele unterstützen werden. Allerdings frage ich mich, ob der Zeitplan bis Ostern realistisch ist. Die politischen Verhandlungen können oft länger dauern als erwartet. Es wäre spannend zu wissen, welche Prioritäten er in der neuen Regierung setzen wird. Wie sieht es mit der Zusammenarbeit mit anderen Parteien aus? Gibt es bereits konkrete Pläne oder Ideen, die umgesetzt werden sollen? Ich bin gespannt, wie sich das alles entwickeln wird.
Das ist ein interessanter Ansatz, die Regierung so schnell wie möglich zu bilden. Friedrich Merz scheint entschlossen zu handeln, was sicherlich viele unterstützen werden. Allerdings frage ich mich, ob der Zeitplan bis Ostern realistisch ist, besonders angesichts der komplexen Verhandlungen, die oft notwendig sind. Es wäre spannend zu wissen, wie er die verschiedenen Interessen innerhalb der Parteien unter einen Hut bringen will. Ich hoffe, dass die neue Regierung stabil und handlungsfähig sein wird. Was denkst du, welche Prioritäten die neue Regierung setzen sollte? Glaubst du, dass Merz es schafft, alle Beteiligten zufriedenzustellen?
Der Text gibt einen Einblick in die aktuelle politische Situation in Deutschland. Es ist interessant, wie schnell Friedrich Merz eine neue Regierung bilden möchte. Die Deadline bis Ostern scheint ambitioniert – wird das realistisch sein? Ich frage mich, wie die Bevölkerung auf diesen Zeitplan reagieren wird. Es wäre spannend zu wissen, welche Parteien an der Koalition beteiligt sein sollen. Denkt ihr, dass eine schnelle Regierungsbildung tatsächlich Stabilität bringen kann? Oder könnte dies eher zu überstürzten Entscheidungen führen?