80 Jahre Befreiung von Auschwitz…
Während der NS-Diktatur in Deutschland wurden wissenschaftlichen Forschungsergebnissen zufolge ca. 6 Millionen Juden ermordet.
Dies geschah vorrangig in Konzentrations- und Vernichtungslagern, die von den Nazis zwischen 1933 und 1945 zunächst im Deutschen Reich errichtet wurden.
Dort wurden die Häftlinge gefoltert, zu Zwangsarbeit herangezogen und millionenfach ermordet.
Die Statista-Infografik von Matthias Janson zeigt auf Basis einer Karte des Projekts Deutsche Geschichte in Dokumenten und Bildern (DGDB) die bedeutendsten dieser Lager.

Mit der Verwendung des Begriffs Begriffs Konzentrationslager sind alle Lager dargestellt, in denen ab 1933 Menschen inhaftiert wurden.
Das waren vor allem politische Gegner und so genannte „Rassenfeinde“, also Juden und Zigeuner.
Nach Beginn des Zweiten Weltkriegs weitete die Nazis dieses Lagersystem auf die vom Deutschen Reich besetzten Gebiete aus.
Zudem wurden die Konzentrationslager zunehmend zu rücksichtslosen Mordstätten.
Zu diesem Zweck baute die SS ab 1941 in den Lagern Auschwitz I, Majdanek, Sachsenhausen und Mauthausen Gaskammern ein.
Um die Pläne der Nationalsozialisten für die „Endlösung der Judenfrage“ umzusetzen, errichtete man schließlich im besetzten Polen Vernichtungslager, deren einziger Zweck der Massenmord an den europäischen Juden war.
Das erste dieser geheim gehaltenen Lager eröffnete die SS im Dezember 1941 im polnischen Chełmno (Kulmhof).
1942 folgten im besetzten Polen im Rahmen der „Aktion Reinhardt“: Bełzec, Sobibór und Treblinka.
Das Lager Auschwitz I Arbeits- und Vernichtungslagerkomplex Auschwitz II-Birkenau erweiterte man ebenfalls in dieser Zeit.
Juden aus ganz Europa wurden hierher deportiert und kurz nach ihrer Ankunft ermordet.
Das berüchtigte Lager Auschwitz wurde schließlich am 27.Jänner 1945 von sowjetischen Soldaten befreit.
80 Jahre Befreiung von Auschwitz… Dieses Datum war der Anlass für viele Gedenkveranstaltungen, so zum Beispiel direkt in Auschwitz -Birkenau.